Inhalt des Dokuments
Das Spektrum und die Inhalte der Lehre am Fachgebiet werden den sich
ändernden Aufgaben und Anforderungen stetig angepaßt.
Im Grundstudium werden zunächst in Vorlesungen und begleitenden Übungen die Grundkenntnisse in den Bereichen Abwasserverfahrenstechnik und Umweltprozesstechnik vermittelt.
Aufbauend auf dieser Basis wird im Hauptstudium das Wissen durch weitergehende Vorlesungen, Rechenübungen und Praktika vertieft und spezialisiert.
Einen weiteren Schwerpunkt am Fachgebiet stellt die Forschung dar,
die neben der Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen, besonderen
Wert auf die Ausbildung junger Akademiker legt.
Durch Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten wird die Möglichkeit geboten,
sich eingehend mit einem interessanten/aktuellen Themenbereich der
Abwasserreinigung zu beschäftigen.
Am Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik wird nicht nur Wert auf eine fundierte technische Ausbildung gelegt. Die Studierenden sollen auch die Zusammenhänge über die technischen Systemgrenzen hinaus verstehen und diese Erkenntnisse beispielsweise in der Anlagenplanung berücksichtigen. Jedes Semester werden daher bis zu zwei Exkursionen zu kommunalen und/oder industriellen Abwasserbehandlungsanlagen angeboten.
Informationen zum Wintersemester 2020/21
1. Lehrangebot
WS2021 „Umweltverfahrenstechnik (UVT)“, „Abwasserverfahrenstechnik I (AVT I)“ und „Projektierung von umwelttechnischen Anlagen (PRO)“ werden online angeboten.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen „Prozessingenieurswissenschaften (PIW)“ bzw. „Umwelttechnisch Integrierte Lehrveranstaltung II (UTIL II)“ bitte den entsprechenden Seiten entnehmen:
PIW: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=20511
UTIL II: https://www.util.tu-berlin.de/menue/startseite/
2. ISIS-Kurse
26.10.-06.11.2020 Eintragung ohne Zugangsschlüssel;
Ab dann für Aufnahme in die Kurse bitte den jeweiligen Trainer (Tobias Hogen (UVT), Vladimir Zuzgin (AVT), Johannes Wellmann (PRO) per Mail kontaktieren.
3. Online-Prüfungen (Termine)
Anmeldungen ab sofort über Frau Anja Bewersdorff oder online möglich.
----------------------------------------------------------------------------------
Leitfaden für die Durchführungen von mündlichen Online-Prüfungen (PDF)